Veranstaltungen für 7. Juli 2025 - 5. Juli 2025

Das Birkenfelder „Wettergedächtnis“ – Wetter und Klima im Birkenfelder Land

Landesmuseum Birkenfeld Friedrich-August-Straße 17, Birkenfeld, Deutschland

So nennt Dr. Wolfgang Rammacher 163 Jahre ununterbrochener Wetterbeobachtungen seit 1861 in Birkenfeld und der nahen Umgebung. Anhand dieser langen Zeitspanne lässt sich der Klimawandel bis hin zur aktuellen… Weiterlesen > Das Birkenfelder „Wettergedächtnis“ – Wetter und Klima im Birkenfelder Land

Aus dem Trichter gekommen – spannende Funde und Befunde über dem Gewölbe der Martinskirche in Köllerbach-Kölln

Kloster Heilig Kreuz Völklinger Straße 197, Püttlingen, Deutschland

Im Vorfeld der 800-Jahrfeier der evangelischen Martinskirche konnten im Rahmen einer umfassenden Bauforschung bemerkenswerte neue Erkenntnisse zur Datierung und zum Aussehen der Kirche in mittelalterlicher Zeit gewonnen werden. Über… Weiterlesen > Aus dem Trichter gekommen – spannende Funde und Befunde über dem Gewölbe der Martinskirche in Köllerbach-Kölln

Maybach – eine Grube, eine denkmalgeschützte Bergarbeitersiedlung und der Trenkelbachweiher

Kaffeeküche Maybach Bergwerkstraße 1, Friedrichsthal, Deutschland

Industriegeschichtliche Exkursion mit Delf Slotta So klein die Bergarbeitersiedlung Maybach auch sein mag – der zur Stadt Friedrichsthal gehörende Ort zählt zu den großartigsten Zeugnissen des Saarbergbaus. Villen, Steigerhäuser,… Weiterlesen > Maybach – eine Grube, eine denkmalgeschützte Bergarbeitersiedlung und der Trenkelbachweiher

Das neue Saarbrücken entsteht. 50 Jahre Gebiets- und Verwaltungsreform – ein Jahrhundertwerk?

Rathaus St. Johann Rathausplatz 1, Saarbrücken, Deutschland

Vortrag von Dr. Hans-Christian Herrmann Die Gebiets- und Verwaltungsreform von 1974 markiert eine Zäsur der Saarbrücker Stadtgeschichte und der saarländischen Landesgeschichte. Sie hat die Landeshauptstadt vergrößert und gestärkt, zu… Weiterlesen > Das neue Saarbrücken entsteht. 50 Jahre Gebiets- und Verwaltungsreform – ein Jahrhundertwerk?

Transformation und Konversion von 120 Hektar Bergbauflächen zum „Campus Göttelborn“

Campus Göttelborn Am Campus 4-5, Quierschied-Göttelborn, Deutschland

Exkursion mit Frank Lichtlein und Delf Slotta Mit der Schließung des Bergwerks Göttelborn-Reden im Jahr 2000 fielen auch am Grubenstandort Göttelborn 120 Hektar Bergbauflächen weg. Es war Zeit für… Weiterlesen > Transformation und Konversion von 120 Hektar Bergbauflächen zum „Campus Göttelborn“

Nach oben