Unser Vorstandsmitglied und Leiter des Stadtarchivs Neunkirchen, Herr Christian Reuther, erzählt uns im Februarvortrag von dem Besuch Kaiser Wilhelm II. 1892 in Neunkirchen. Ein Event, wie wir heute sagen würden,… Weiterlesen > Besuch Kaiser Wilhelms II. in Neunkirchen im Jahr 1892
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
„Straßen, Gassen, Plätze“ Seit es Menschen gibt haben diese sich in ihrem Lebensraum bewegt, Räume erkundet und neu erschlossen. Zunächst waren die Wege, die sie nutzten, einfache Trampelpfade. Später wurden… Weiterlesen > Führung im Römermuseum in Homburg-Schwarzenacker im Rahmen des „Weltgästeführertages“ |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Die Gemeinde Wadgassen, in Kooperation mit dem Förderverein Glaskultur Saarland e.V., präsentiert derzeit noch in einer Sonderausstellung im Foyer des Deutschen Zeitungsmuseums in Wadgassen „Mundgeblasene Gläser und altes Pressglas aus… Weiterlesen > Sonderausstellung Faszination Glas – Fundstücke aus der Cristallerie
-
So nennt Dr. Wolfgang Rammacher 163 Jahre ununterbrochener Wetterbeobachtungen seit 1861 in Birkenfeld und der nahen Umgebung. Anhand dieser langen Zeitspanne lässt sich der Klimawandel bis hin zur aktuellen Erwärmung… Weiterlesen > Das Birkenfelder „Wettergedächtnis“ – Wetter und Klima im Birkenfelder Land |
1 Veranstaltung,
-
„Es Monie vazählt eisch mol ebbes!“ Am 21. Februar ist nicht nur Weltgästeführertag, sondern auch der Tag der Muttersprache. Anlässlich dieses Tages führt unser Vereinsmitglied Monika Gottschall eine kostenlose Mundarttour… Weiterlesen > Führung in Saarbrigger Mundart zum Tag der Muttersprache |
2 Veranstaltungen,
-
Innerhalb der Stadt Homburg und ihrer Stadtteile gibt es nicht weniger als 14 Friedhöfe. Die Idee der Stadtverwaltung, einen Teil davon aufzugeben, hat eine Welle von Protesten ausgelöst. Die Bevölkerung… Weiterlesen > Friedhöfe in Homburg gestern und heute
-
Am Donnerstag, dem 22. Februar 2024, stellt Autor Werner Butz im Fürther Landhaus Wernsmühle sein im Verlag Schaumberg erschienenes Buch „Die Geschichte der Fürther Recktenwaldsmühle – Zusammenfassung über die Brillmühlen… Weiterlesen > Die Geschichte der Fürther Recktenwaldsmühle |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Im Vorfeld der 800-Jahrfeier der evangelischen Martinskirche konnten im Rahmen einer umfassenden Bauforschung bemerkenswerte neue Erkenntnisse zur Datierung und zum Aussehen der Kirche in mittelalterlicher Zeit gewonnen werden. Über dem… Weiterlesen > Aus dem Trichter gekommen – spannende Funde und Befunde über dem Gewölbe der Martinskirche in Köllerbach-Kölln |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Geschichte der Pirmasenser Straßenbahn steht im Mittelpunkt einer offenen Stadtführung am Samstag, 02. März 2024. Unter der Überschrift „Die Tram ist da!“ begleitet Herbert Pfeffer die Teilnehmer auf einem… Weiterlesen > „Die Tram ist da“ – Die legendäre Pirmasenser Straßenbahn |
1 Veranstaltung,
-
Industriegeschichtliche Exkursion mit Delf Slotta So klein die Bergarbeitersiedlung Maybach auch sein mag – der zur Stadt Friedrichsthal gehörende Ort zählt zu den großartigsten Zeugnissen des Saarbergbaus. Villen, Steigerhäuser, die… Weiterlesen > Maybach – eine Grube, eine denkmalgeschützte Bergarbeitersiedlung und der Trenkelbachweiher |