Im gut besuchten Mai-Stammtisch des Vereins für Landeskunde stellte Klaus Erich Becker in einer kurzen PowerPoint-Präsentation die Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges von 1870-71 vor. Als engagiertes Mitglied der AG Militärgeschichte ist er ein profunder Kenner der Geschichte des Krieges von 1870-71 im Grenzgebiet von Saarland und Lothringen.
Mit zahlreichen Fotos stellte er die noch vorhandenen Denkmäler in den saarländischen Kreisen vor. Überrascht zeigten sich die interessierten Teilnehmer, dass es noch so viele Denkmäler zu diesem Krieg im Saarland gibt. Der größte Teil ist noch in einem guten Zustand, aber es sind auch einige, die unbedingt gerettet und restauriert werden müssten.

Klaus Erich Becker am Tischende bei seinem Vortrag
Es gibt keine staatliche Verpflichtung für die Erhaltung der steinernen Zeitzeugen, wie etwa bei den Denkmälern des 1. und 2. Weltkrieges. Es gibt im Saarland aber einige Ehrenamtliche, die sich dieser Aufgabe, der Rettung und Instandsetzung der Denkmäler des Krieges von 1870-71, widmen. Bei dem Foto des Gemäldes von Franz Kiederich zum Aufmarsch des 8. Armee-Corps 1870-71 bei Stennweiler versuchten die Teilnehmer, die genauen Örtlichkeiten festzustellen.

Siggi Schappert und Klaus Erich Becker erklären das Gemälde
Eine rege Diskussion über die gezeigten Fotos und die Ausführungen von Klaus Erich Becker fand im Anschluss statt. Manfred Stöhr erzählte zum Ende des VLS-Stammtisches in seiner Mundartgeschichte die Erinnerungen an seinen Vater.
Der nächste VLS-Stammtisch findet am 03. Juni 2025 von 14.00 – 16.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Vereins für Landeskunde im Bahnhof in St. Wendel statt.
Der Juni-Stammtisch wird sich mit alten Fotos, der normalen Nachbearbeitung sowie mit KI-Bearbeitung beschäftigen. Mitglieder des Vereins sind beim Stammtisch herzlich eingeladen zum „Sprooche und Schwätze“. Wir freuen uns auch über Gäste, die beim VLS-Stammtisch gerne einmal vorbeischauen wollen.
Text: Helga und Horst Bast / Fotos: Horst Bast