Unter dem Motto: „Den Landkreis St. Wendel visuell und akustisch erleben“ präsentierte Umweltstaatssekretär Sebastian Thul die neue „Kaat von Dahämm“.

Foto: Kathrin Hinsberger / v.l.n.r: Bernd Kissel, Landrat Udo Recktenwald,
Staatssekretär Sebastian Thul und Friedrich Denne bei der Vorstellung der
„Kaat von Dahämm“ für den Landkreis St. Wendel
Im Landratsamt von St. Wendel begrüßte Landrat Udo Recktenwald den Umweltstaatssekretär Sebastian Thul, den Beruser Künstler Bernd Kissel und Friedrich Denne, den Vorsitzenden des Vereins für Landeskunde im Saarland e.V.
Dabei handelt es sich um die Mundartkarte des Kreises St. Wendel, auf der die Aussprache der jeweiligen Orte und deren Sagen dargestellt werden. Es fehlt jetzt nur noch eine „Kaat“ für das gesamte Saarland. „Wir wollen unsere saarländische Mundart mit ihren regionaltypischen Varianten audiovisuell erlebbar machen. Das Zusammenspiel zwischen Karten, Begleitbroschüren und Audioaufnahmen regt zur Auseinandersetzung mit der eigenen Heimat und der eigenen Identität an“ erläuterte Sebastian Thul den Gedanken.
Landrat Udo Recktenwald stellte fest: „Die Mundart ist die erste Sprache, die man hört, die erste Sprache, in der man sich ausdrückt, die erste Sprache, in der man seine Gefühle artikuliert.“
Der saarländische Künstler Bernd Kissel hat alle sechs Karten der saarländischen Kreise und des Regionalverband Saarbrücken illustriert. Zum Abschluss der „Kaat von Dahämm“ ist auch eine digitale Gesamtkarte für das Saarland geplant.
„Seit Beginn des Projekts im Jahre 2020 ist der Verein für Landeskunde im Saarland (VLS) dabei. Ergänzend zu den Zeichnungen von Bernd Kissel, führt der VLS die Audio-Aufnahmen der verschiedenen Mundarten in den Orten des Saarlandes durch.“ ergänzte der Landesvorsitzende des VLS. Das Team des VLS nimmt in der Tonaufnahme-Kabine in der Geschäftsstelle im Bahnhof in St. Wendel die örtlichen Mundarten auf und dokumentiert sie. Bis jetzt sind 75 Aufnahmen aus dem gesamten Saarland angefertigt. Das Team um Bernd Färber, Siggi Schappert und Günter Groß ist auch mit einer mobilen Aufnahmekabine unterwegs. Nach Terminvereinbarung sind sie im gesamten Saarland unterwegs für die Mundartaufnahmen.

Alle Karten können über die Website des Ministeriums und einen dort integrierten Link zum Shop des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) in zwei unterschiedlichen Formaten erworben werden.
Die großformatige Karte (ca. 84 cm x 59 cm) ist zu einem Preis von 19,50 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) erhältlich, eine kleinformatige Karte (ca. DIN A3) für 6,50 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten).
Zusätzlich haben sich bereits einzelne regionale Buchhandlungen zum Vertrieb der Karten entschieden.
Helga und Horst Bast