Die Wiesenbewässerung im Tal der Blies in Niederbexbach ist Teil einer alten Kulturlandschaft und hat eine mehr als 230 Jahre alte Geschichte. Mittlerweile sind diese Anlagen sehr selten geworden… Weiterlesen > Wässereigeschichtliche Rundwanderung
„Wie kam es zum Bau der Kriegerdenkmale und des Ehrenfriedhofes? Und wo ist das Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges geblieben?“ Detlev Zägel, 1. Vorsitzender des Historischen Vereins… Weiterlesen > Führung Kriegsgräberstätte Landsweiler-Reden
VLS-Geschäftsstelle
Mommstraße 2, St. Wendel, Saarland, Deutschland
„Genealogie, ist die Erforschung der Abstammung und Nachkommenschaft von Personen und Familien.“ So schreibt es Wikipedia pauschal bei der Frage nach den Grundsätzen der Familienforschung. Seit Jahrtausenden werden Informationen… Weiterlesen > Einladung zum Vortrag Genealogie-Familienkunde
Besucherbergwerk Rischbachstollen e.V.
Obere Rischbachstraße 13, St. Ingbert, Deutschland
Jeden letzten Samstag in geraden Monaten findet der Tag der offenen Tür im Besucherbergwerk Rischbachstollen in St.Ingbert statt. Normalerweise ist der Rischbachstollen nur für gebuchte Gruppenführungen geöffnet. Damit auch… Weiterlesen > Tag der offenen Tür im Besucherbergwerk Rischbachstollen
Volkshochschule Neunkirchen
Marienstraße 2, Neunkirchen, Saarland, Deutschland
Bekanntmachung: „Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen etc., verordnen mit Zustimmung beider Häuser des Landtages, was folgt: Es ist eine Anleihe aufzunehmen, welches die Mittel gewährt für… Weiterlesen > Die Geschichte der Fischbachbahn
Der Ehrenfriedhof wurde in den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges als Bestattungsörtlichkeit für gefallene Soldaten angelegt. Auch Opfer unter der Zivilbevölkerung fanden dort ihre letzte Ruhestätte. Die Mehrzahl der… Weiterlesen > Vortrag mit Führung: Ehrenfriedhof in Blieskastel
Historisches Museum Saar
Schlossplatz 15, Saarbrücken, Deutschland
Das Historische Museum Saar zeigt in Kooperation mit PixxelCult e.V. die Sonderausstellung „ANGRENZEN/ABGRENZEN. Fotografische Perspektiven“. Vom 13. September 2025 bis 1. März 2026 beleuchtet die Präsentation die facettenreichen Bedeutungen… Weiterlesen > „ANGRENZEN / ABGRENZEN. Fotografische Perspektiven“