Zum Inhalt springen
Telefon: +49 (0)6851 9390866|E-Mail: info@landeskunde-saarland.de
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Verein für Landeskunde im Saarland e.V. (VLS) Logo
  • START
  • DER VLS
  • GESCHÄFTSSTELLE
  • ARBEITSGRUPPEN
  • FÖRDERVEREIN
  • VLS-INFO
  • VERANSTALTUNGEN
  • START
  • DER VLS
    • Wer sind wir? Geschichte der LK
    • Unsere Projekte
      • Das Saarland in Platt (Mundart)
        • Landkreis Merzig-Wadern (Mundart)
        • Landkreis Neunkirchen (Mundart)
        • Landkreis Saarlouis (Mundart)
        • Landkreis St. Wendel (Mundart)
        • Regionalverband Saarbrücken (Mundart)
        • Saarpfalz-Kreis (Mundart)
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Satzung
    • Unsere Mitgliedsorganisationen
    • Wir sind Mitglied …
    • Linkliste
    • Saarländische Zeitschiene
    • Vordrucke
  • GESCHÄFTSSTELLE
    • Kontakt
    • Anfahrplan
    • Präsenzbibliothek
    • Digitale Bibliothek
    • Digitale Datenbanken
    • Vordrucke
  • ARBEITSGRUPPEN
    • Archäologie
    • Archiv
    • Bergbau
      • Saarkohlenwaldkarten
    • Bund Heimat und Umwelt Deutschland
    • Genealogie
    • Heraldik
    • Infrastruktur
    • Kunstgeschichte
    • Militärgeschichte
      • Napoleonische Akten
      • 1870/81
      • WK I
      • WK II
    • Mundart
    • Saarländische Wirtschaftsgeschichte
    • SB-Stadtgeschichte
    • Studienreisen
    • Verkehrsgeschichte
    • Volkskunde
  • FÖRDERVEREIN
    • Geschichte des FV
    • Organigramm
    • Vorstand
    • Satzung
    • Vordrucke
    • Antiquariat
  • VLS-INFO
    • Download VLS-Info
  • VERANSTALTUNGEN
    • Veranstaltungsliste
    • Monatsübersicht
  • IMPRESSUM
    • Datenschutzerklärung

Veranstaltungen für 11. Dezember 2025 - 20. November 2025

  1. Startseite
  2. Veranstaltungen
12 Veranstaltungen gefunden.

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
  • Tag
Heute
  • September 2025

  • Sa. 13
    13. September 2025 - 1. März 2026

    „ANGRENZEN / ABGRENZEN. Fotografische Perspektiven“

    Historisches Museum Saar Schlossplatz 15, Saarbrücken, Deutschland

    Das Historische Museum Saar zeigt in Kooperation mit PixxelCult e.V. die Sonderausstellung „ANGRENZEN/ABGRENZEN. Fotografische Perspektiven“. Vom 13. September 2025 bis 1. März 2026 beleuchtet die Präsentation die facettenreichen Bedeutungen… Weiterlesen > „ANGRENZEN / ABGRENZEN. Fotografische Perspektiven“

  • Oktober 2025

  • Mi. 1
    1. Oktober 2025 | 19:00 - 21:00

    Grenzgänge entlang der Staatsgrenze von 1755 zwischen Nassau-Saarbrücken u. Pfalz-Zweibrücken

    Volkshochschule Neunkirchen Marienstraße 2, Neunkirchen, Saarland, Deutschland

    „Grenzgänge entlang der Staatsgrenze von 1755 zwischen Nassau-Saarbrücken u. Pfalz-Zweibrücken“, so lautet der Titel des Vortrages von Rosemarie Kappler beim Historischen Verein Stadt Neunkirchen im Oktober. Dabei wird Rosemarie… Weiterlesen > Grenzgänge entlang der Staatsgrenze von 1755 zwischen Nassau-Saarbrücken u. Pfalz-Zweibrücken

  • Do. 2
    2. Oktober 2025 | 19:00 - 21:00

    Heredis 2026. Entdecken Sie Ihre Geschichte

    Volkshochschule Neunkirchen Marienstraße 2, Neunkirchen, Saarland, Deutschland

    Vorstellung des Computerprogramms „Heredis 2026“ Gehen Sie mit Heredis 2026 neue Wege in Ihrer Ahnenforschung: Tauchen Sie ein in den historischen Kontext Ihrer Familiengeschichte, verfolgen Sie die jeweiligen Lebenswege… Weiterlesen > Heredis 2026. Entdecken Sie Ihre Geschichte

  • Sa. 4
    4. Oktober 2025 | 14:30 - 17:00

    „De Schlabbe hat de Fisch gefong“ – 60 Jahre Städtepartnerschaft

    Altes Rathaus Pirmasens Hauptstraße 26, Pirmasens, Deutschland

    Die offene Stadtführung am Samstag, 4. Oktober 2025, steht unter der Überschrift „De Schlabbe hat de Fisch gefong“. Helga Knerr begleitet die Teilnehmer bei dem Spaziergang auf eine Zeitreise… Weiterlesen > „De Schlabbe hat de Fisch gefong“ – 60 Jahre Städtepartnerschaft

  • So. 5
    5. Oktober 2025 | 15:00 - 18:00

    Bergmannsbauern-Museum Breitenbach

    Bergmannsbauernmuseum Breitenbach Waldmohrer Straße 32, Breitenbach, Rheinland-Pfalz, Deutschland

    Dr. Gottfried Schüz, Vorsitzender der Stiftung „Deutsches Albert Schweitzer Zentrum“ in Offenbach/Main, wird einen Vortrag zu diesem beispielgebenden Humanisten, Theologen, begnadeten Organisten, aber auch kritischen Denker Albert Schweitzer halten. Am 14. Januar vor 150… Weiterlesen > Bergmannsbauern-Museum Breitenbach

  • Mi. 8
    8. Oktober 2025 | 18:00 - 20:00

    Das Buch als Motor der Reformation

    Schloßkirche Saarbrücken Am Schloßberg 6, Saarbrücken

    Liebe Freundinnen und Freunde, das Stift St. Arnual verfügt über eine stattliche Anzahl bedeutender Bücher, die einmal zur Gründung der Stadtbibliothek Saarbrücken 1924 als Leihgabe zur Verfügung gestellt worden… Weiterlesen > Das Buch als Motor der Reformation

  • So. 12
    12. Oktober 2025 | 20:00 - 23:00

    LebensGeschichte des Bergarbeiters Alphons Stiller

    Filmhaus Saarbrücken Mainzer Straße 8, Saarbrücken

    RECHTSSCHUTZSAAL AUF TOUR 2025 - Dokumentarfilmabend im Filmhaus in Saarbrücken Liebe Freundinnen und Freunde des Rechtsschutzsaals, im Rahmen der sechsten bundesweiten LETsDOK Dokumentarfilmtage lädt die Stiftung Rechtsschutzsaal in Zusammenarbeit… Weiterlesen > LebensGeschichte des Bergarbeiters Alphons Stiller

  • Do. 23
    23. Oktober 2025 - 26. Oktober 2025

    Saarabstimmungen 1935 und 1955

    Rathaus Hassel Marktplatz 1, St. Ingbert

    Heimatverein Hassel lädt zur Ausstellung und Vortrag zu den Saarabstimmungen 1935 und 1955 ein. Der Heimat- und Verkehrsverein Hassel lädt am Sonntag, den 26. Oktober zu einer ganz besonderen… Weiterlesen > Saarabstimmungen 1935 und 1955

  • Do. 23
    23. Oktober 2025 | 18:30 - 21:00

    Ausstellungseröffnung und Vortrag „Saarabstimmungen 1935 und 1955“

    Rathaus Hassel Marktplatz 1, St. Ingbert

    Heimatverein Hassel lädt zur Ausstellung und Vortrag zu den Saarabstimmungen 1935 und 1955 ein. Am 70. Jahrestag der zweiten Saarabstimmung lädt der Heimat- und Verkehrsverein Hassel am Donnerstag, den… Weiterlesen > Ausstellungseröffnung und Vortrag „Saarabstimmungen 1935 und 1955“

  • Mo. 27
    27. Oktober 2025 | 18:30 - 21:00

    Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in der Saarregion

    Stadtarchiv Saarbrücken Deutschherrnstraße 1, Saarbrücken

    Die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Saarbrücken und im Saarland hat in den letzten Jahren bisher lange Zeit vernachlässigte, ausgegrenzte oder nicht anerkannte Opfergruppen in den Blick… Weiterlesen > Die Verfolgung der Zeugen Jehovas in der Saarregion

  • Mi. 29
    29. Oktober 2025 | 18:00 - 20:30

    Von der Saarabstimmung 1955 bis zur „Kleinen Wiedervereinigung“ 1957

    Historisches Museum Saar Schlossplatz 15, Saarbrücken, Deutschland

    Am 29. Oktober 2025 um 18.00 Uhr startet im Historischen Museum Saar die Vortragsreihe der Kommission für Saarländische Landesgeschichte „Von der Saarabstimmung 1955 bis zur ‚Kleinen Wiedervereinigung‘ 1957“. In… Weiterlesen > Von der Saarabstimmung 1955 bis zur „Kleinen Wiedervereinigung“ 1957

  • November 2025

  • Do. 13
    13. November 2025 | 18:00 - 19. November 2025 | 21:00

    200 Jahre evangelische Gemeinde in St. Wendel

    Die Evangelische Kirchengemeinde St. Wendel feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass laden die Kreisstadt St. Wendel und die Kirchengemeinde St.Wendel - Illtal zu besonderen Veranstaltungen… Weiterlesen > 200 Jahre evangelische Gemeinde in St. Wendel

  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

Kontakt Geschäftsstelle

Mommstraße 2
66606 St. Wendel
(Bahnhof – Eingang Vorderseite)

Telefon: +49 (0) 6851 9390866
E-Mail: info@landeskunde-saarland.de

Vereinsvorsitz

Friedrich Denne
Hauptstraße 90
66578 Schiffweiler

Telefon: +49 (0) 6821 962156
E-Mail: friedrich.denne@t-online.de

Öffnungszeiten Geschäftsstelle

Mittwoch: 9:00 bis 13:00 Uhr
und 15:00 bis 19:00 Uhr

Und nach Vereinbarung

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Bergbaugeschichte
bergbaugeschichte@landeskunde-saarland.de

Mundart
mundart@landeskunde-saarland.de

Militärgeschichte
militaergeschichte@landeskunde-saarland.de

Informationen

  • Start
  • Kontakt
  • Inhalte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Empfehlen Sie uns weiter

  •  
Copyright 2023-2025 | Verein für Landeskunde im Saarland e.V. (VLS)
Page load link

Barrierefreiheit-Werkzeugleiste

  • Angetrieben mit Liebe durch Codenroll
Nach oben