Sie trägt ihre geografische Zugehörigkeit im Namen – die Saarpfalz. Einst Teil der bayerischen Pfalz, gehört die Saarpfalz als Landkreis heute zum Saarland: so wechselvoll die Geschichte, so reich ihr kulturelles Erbe. Ein Überblickswerk stellt diese nun vor.

Das reich bebilderte Buch vermittelt damit eine kompakte, übersichtliche und leicht verständliche Zusammenfassung zur saarpfälzischen Geschichte sowie deren Hinterlassenschaften und ist damit nicht nur ein Wegweiser für Tourist*innen und Entdecker*innen, sondern dient auch Einheimischen zur Erinnerung und Identifikation mit ihrer Heimat der Saarpfalz

Diese Großregion nimmt nicht nur mit einer abwechslungsreichen Landschaft für sich ein, sondern ihr Kulturraum ist auch im Spiegel deutscher Geschichte zu sehen.

Der umfangreiche und reichlich bebilderte, von Andreas Stinsky herausgegebene Band „Die Saarpfalz“ (ET 16.06.) zur Geschichte und zum kulturellen Erbe der Saarpfalz darf zu Recht als erstes großes Nachschlagewerk benannt werden. Hier werden nicht nur die wichtigsten historischen und kulturellen Stätten aus den verschiedensten Lebensbereichen dargestellt, sondern darüber hinaus bietet der Band einem jeden Ort in der Saarpfalz einen Platz.

Ob beschauliches Dorf, Klein- oder Großstadt, im Ortskatalog findet jeder Ort in der Saarpfalz Erwähnung. Von archäologischen Fundplätzen, Burgen, Schlössern und Kirchen, bis hin zu Mühlen, Ziegeleien und Verwaltungsbauten spiegelt sich hier das Gedächtnis einer historischen Region. Dabei werden auch die Nutzungsgeschichte der Kulturlandschaften, die bauliche Entwicklung, die Ergebnisse der Ortsnamenforschung sowie die Mundart beleuchtet.

Das historische Gedächtnis einer Region

Der Herausgeber

Dr. Andreas Stinsky studierte Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie, Klassische Archäologie sowie Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften in Freiburg, Saarbrücken und Mainz. In Mainz wurde er mit einer landschaftsarchäologischen Dissertation zur römischen Besiedlung im südöstlichen Saarland und Umgebung promoviert.

Er hatte Lehraufträge an der Universität des Saarlandes und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 2013 bis 2020 war er Museumsleiter im Europäischen Kulturpark Bliesbruck Reinheim, seit 2020 ist er Kulturreferent des Saarpfalz-Kreises.

Von ihm erschienen im Nünnerich-Asmus Verlag die Titel „Der Bliesgau. Natur – Menschen – Geschichte“ in 5. Auflage 2022 und „Die Villa von Reinheim. Ein ländliches Domizil der gallo-römischen Oberschicht“ in 2. Auflage 2022.

Das historische Gedächtnis einer Region

Der Bliesgau, Natur – Menschen – Geschichte, Andreas Stinsky (Hrsg.)
€ 25,00 (D) / € 25,70 (A), ISBN: 978-3-96176-106-7

Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Krämerstraße 25
D-55276 Oppenheim am Rhein
Telefon +49 (0) 6133-98990-30
E-Mail: verlag@na-verlag.de