Einladung zum Vortrag Genealogie-Familienkunde

Lade Veranstaltungen

„Genealogie, ist die Erforschung der Abstammung und Nachkommenschaft von Personen und Familien.“ So schreibt es Wikipedia pauschal bei der Frage nach den Grundsätzen der Familienforschung.

Seit Jahrtausenden werden Informationen über die eigenen Familien den nachfolgenden Generationen weitergegeben. Erste schriftliche Aufschreibungen dazu sind bereits unter den Griechen bekannt.

Gerade in den letzten Jahrzehnten hat sich in Deutschland wieder ein großer Aufschwung in der familiengeschichtlichen Forschung ergeben. Zahlreiche Vereine bieten dazu Hilfestellungen an.

Auch der Verein für Landeskunde im Saarland e.V. (VLS) hat sich jetzt entschlossen, kurzfristig eine Einführungsveranstaltung zu diesem sensiblen Forschungsbereich anzubieten.

Am Donnerstag, dem 28. August 2025, um 17.00 Uhr

werden interessierte Familienforscher – oder die es noch werden wollen – in einem kurzen Vortrag über die vielseitigen Themenbereiche unterrichtet.

Dabei werden folgende Informationen angesprochen:
Hintergrund und Entwicklung der Genealogie; Rechtsgrundlagen (z.B. Datenschutz); Genealogische Forschung in staatlichen, kirchlichen und sonstigen Archiven; Präsentationen: Die Unterscheidung zwischen Ahnen- und Stammtafeln, genealogische Vordrucke.
Dazu gibt es einen kleinen Überblick über die erforderlichen Quellengrundlagen der Landes- und Archivkunde, wichtige regionale Vereine, Ein-/Auswanderungen, Vermisstenforschung sowie weitere Kurzhinweise.

Die Veranstaltung findet in der Geschäftsstelle des Vereins für Landeskunde im Saarland e.V. (VLS) in St. Wendel statt. Die genaue Anschrift lautet Mommstraße 2 (Bahnhof – Eingang Stadtseite) in 66606 St. Wendel.

Der Eintritt ist frei.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten unter
genealogie@landeskunde-saarland.de

Im Anschluss steht Ihnen der Leiter der VLS-Arbeitsgruppe Genealogie, Dieter Kerpen, mit seinem Team in der Geschäftsstelle zu genealogischen Fragen gerne zur Verfügung. Dabei sind Informationen aus der Präsenz- und der Digitalbibliothek möglich.

Nach oben