Der Historische Verein Pirmasens e.V. lädt am Montag, 25. August 2025, 19.30 Uhr herzlich in den Carolinensaal zu einem spannenden Vortrag über ein weitgehend in Vergessenheit geratenes Kapitel deutscher Geschichte ein: den politischen und gesellschaftlichen Kampf um die Wahrung der Reichseinheit nach dem Ersten Weltkrieg – mit besonderem Fokus auf die Rolle der Sozialdemokratie in der Pfalz.
Unter dem Titel „Bewegte Zeiten – die SPD und ihr Kampf für die Reichseinheit 1918–1923“ beleuchtet der Historiker Stefan Schaupp die dramatische Zeit unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg, als separatistische Bewegungen versuchten, die Pfalz vom Deutschen Reich zu lösen und einen unabhängigen Staat zu gründen.
Bereits 1919 formierte sich eine separatistische Bewegung in der Pfalz – doch es war insbesondere der Einsatz der SPD, die mit ihrer staatstragenden Haltung maßgeblich dazu beitrug, die Einheit des Reiches zu bewahren. Ihre verantwortungsbewusste Politik bewährte sich inmitten gesellschaftlicher Umbrüche und politischer Unsicherheit.
Die Situation eskalierte erneut im Krisenjahr 1923. Wirtschaftliche Not, politische Instabilität und die Belastungen der französischen Besatzung boten den Separatisten erneut Nährboden. Erneut trat die SPD als stabilisierende Kraft in Erscheinung – diesmal mit einer mutigen, öffentlichkeitswirksamen Aktion dreier prominenter pfälzischer Sozialdemokraten, darunter der ehemalige bayerische Ministerpräsident Johannes Hoffmann, die den Separatisten entgegentraten und damit selbst ins Kreuzfeuer der Kritik gerieten.
Der Vortrag analysiert nicht nur die ideologischen und politischen Motive der separatistischen Bewegung, sondern stellt diesen die Strategien und Handlungen der SPD gegenüber. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Spannungsfeld zwischen regionaler Identität, nationaler Integrität und politischer Verantwortung.
Stefan Schaupp, aus Neustadt, lehrt als Oberstudienrat Geschichte und Deutsch am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Neustadt. Er hat bereits mehrere Bücher und Aufsätze zur pfälzischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert veröffentlicht, darunter das Überblickswerk „Freiheitsträume, Freiheitsbäume“, dass die Zeit von 1816 bis 1945 behandelte und das den Separatismus nach dem Ersten Weltkrieg zu Thema hat.
Der Eintritt ist frei.
Örtlichkeit: „Alter Friedhof“, Buchsweilerstraße 66953 Pirmasens